Projektbericht: Grazer Kinder und ihre digitalen Lebenswelten

Kinder können gut mit Digitalisierung und Neuen Medien, aber sie sehen und setzen auch Grenzen. Im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020 organisierten die Kinderfreunde Steiermark gemeinsam mit dem Kinderbüro-Die Lobby für Menschen bis 14 und dem GrazMuseum das Projekt ,,Die digitale Stadt der Kinder“. Dies ermöglichte es Kindern im Alter von 9-12 Jahren, ihren Blick auf das urbane Zusammenleben mit Fokus auf Digitalisierung zu zeigen. 

Die Bedeutung des Halbjahreszeugnisses 2020/2021

Bundesminister Dr. Faßmann hat zu „Milde“ aufgerufen. Elternverbände fordern eine „situationsangepasste Notengebung“. Auf jeden Fall stellt die Notenfindung für das anstehende Semester viele Lehrer und LehrerInnen vor neue Herausforderungen.

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Kind sein braucht Zeit!