Kinderfüße auf einer Waage, wo "High Risk" steht

Übergewicht bei Kindern: Folgen und Maßnahmen

von Kerstin Baumgartner und Janine Braunegger

Auf die Frage, ob die eigenen Kinder Übergewicht haben, würden wahrscheinlich fast alle Eltern reflexartig, ohne großartig nachzudenken mit „Nein.“ antworten. Jedoch haben in Österreich 23,6 Prozent der Mädchen und 29,6 Prozent der Buben zwischen fünf und neunzehn Jahren Übergewicht. 6,1 Prozent der Mädchen und 11,3 Prozent der Buben leiden sogar unter Adipositas, also krankhaftem Übergewicht. Woran man erkennen kann, wann ein Kind Übergewicht hat, welche Folgen für Kinder Übergewicht mit sich bringt und was dagegen getan werden kann, soll dieser Beitrag beleuchten.

Wie erkennt man Übergewicht bei Kindern?

Ob ein Kind Über- oder Untergewicht hat, sollte am besten von medizinischen Expert*innen abgeklärt werden. Zwar gibt es den Body-Mass-Index (BMI) zur groben Bewertung des Körpergewichts, allerdings ist dieser nicht zwingend zutreffend und für Kinder ohnehin ungeeignet. Die Einordnung von medizinischem Fachpersonal ist daher unbedingt notwendig.

Was führt zu Übergewicht bei Kindern?

Eine sehr häufige Ursache ist eine zu hohe Kalorienaufnahme in Kombination mit einem Bewegungsmangel – die Bewegungsempfehlung für Kinder liegt bei mindestens 60 Minuten pro Tag. Durch diesen Bewegungsmangel kommt es zu einem zu geringen Kalorienverbrauch und der Körper speichert diese überschüssigen Kalorien. Sowohl in der Schule als auch zu Hause bei den Hausarbeiten verbringen Kinder ihre Tätigkeit sitzend. Daher ist es wichtig, dass sich Kinder in ihrer Freizeit viel Bewegen, was meistens draußen gut möglich ist. Jedoch sind heute 75% der Kinder weniger als eine Stunde pro Tag draußen.

Kind in der Schule, das den Kopf auf die Tischplatte gelegt hat

Neben dem Bewegungsmangel ist auch die Ernährungsweise ein Aspekt, der zu Übergewicht führen kann. Dabei geht es nicht nur darum, welche Ernährungsweise die Kinder von ihren Erziehungsberechtigten mitbekommen. Auch die Ernährung, die den Kindern in den Schulen angeboten wird, spielt eine große Rolle. Wenn es in den Schulkantinen vermehrt kohlenhydratreiche Lebensmittel zur Auswahl gibt, wie etwa Schnitzelsemmeln, Schokoriegel und Cola, gewährt man den Kindern damit keine gesunde und nachhaltige Ernährung.

Übergewicht kann aber auch auf psychische Ursachen wie Schulstress, familiäre Belastungen, Leistungsdruck oder Mangel an Trost und Zuwendung zurückzuführen sein. Sehr selten sind organische Probleme der Grund für Übergewicht. In diesem Fall ist das mit medizinischem Fachpersonal abzuklären.

Welche Folgen hat Übergewicht im Kindesalter?

Übergewicht oder Adipositas im jungen Alter kann zu gesundheitlichen Schäden führen und psychosoziale Auswirkungen haben. Zu den gesundheitlichen Schäden zählen Diabetes Typ II, Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Bluthochdruck, Haltungsschäden (Rückenschmerzen), Fettstoffwechselstörungen, Hormonstörungen und Atemnot. Psychosoziale Auswirkungen wie soziale Ausgrenzung durch Hänseleien, Depressionen, vermindertes Selbstwertgefühl und Einschränkungen der Lebensqualität gehen häufig mit den körperlichen Folgen einher.

Was kann gegen Übergewicht bei Kindern getan werden?

Sowohl Angehörige des Kindes als auch soziale Einrichtungen können die Gesundheit von Kindern positiv beeinflussen. Für Angehörige ist es wichtig, Geduld aufzubringen. Gesundes und nachhaltiges Abnehmen braucht Zeit und erfordert eine Umstellung der Lebensweise. Schnelle Diäten führen zu keinem langfristigen Erfolg und können bei Kindern sogar gefährlich sein, da sie sich noch im Wachstum befinden. Eine Ernährungsumstellung mit ausgewogenen und abwechslungsreichen Lebensmitteln und mehr Bewegung im Alltag ist der gesündeste und nachhaltigste Weg. Das bedeutet mehr Obst, Gemüse und mageres Fleisch sowie häufiger zu Fuß gehen und die Stiegen statt des Liftes verwenden. Aber Achtung bei Nahrungsmitteln/Süßigkeiten als Belohnung – das ist der falsche Weg!

Mädchen isst Melonenspalte

Auch soziale Einrichtungen können und sollen einen Beitrag zu einem gesunden Lebensstil von Kindern leisten. Gesunde und attraktive Lebensmittel in den Schulkantinen könnte ein erster Schritt in diese Richtung sein. Aber allem voran: Kinder übernehmen Verhaltensweisen von ihren Eltern – sie haben eine Vorbildfunktion. Erwachsene sollten diese Vorbildfunktion nutzen und mit gutem Beispiel vorangehen.

Literatur:

Schmitt, M. (2017, 11. Oktober). Wie dick sind unsere Kinder?. News. https://www.news.at/a/uebergewicht-jugendliche-8362329