Im Juli wurde das zweijährige Projekt „fibbb! - Familien interdisziplinär beraten, begleiten und betreuen“ gestartet. Ein Team aus Gesundheits-, Sozial- und Bildungsberufen in ...
Kinder, die auf ein barrierefreies Kinderwegenetz angewiesen sind, haben mit vielen Herausforderungen zu kämpfen und müssen sich oft mit einem sehr kleinen Bewegungsradius zufrieden geben. Dadurch werden Alltagswege, die für viele Kinder gelebter Alltag sind, unmöglich. In der Folge gehen für Kinder z.B. im Rollstuhl wichtige Lern, Kontakt-und Erfahrungsräume in der Entwicklung verloren. Planung, Umsetzung und Nutzung spielen gemeinsam eine große Rolle, um den Bewegungsradius für diese Kinder so groß wie möglich zu gestalten:
Lange Zeit galten Europa und die EU für mich als Wiege und Vorreiter in Bezug auf Menschenrechte, Demokratie und Friedensstiftung. Nicht nur in der Schule wurde dieses Bild geprägt, auch die Verleihung des Friedensnobelpreises 2012 deutete ich als großes Signal in diese Richtung.
Nun ist jedoch ein Punkt erreicht, an dem ich dies – als Teil dieses Europas – in Frage stelle.
Stellen Sie sich vor, das Verkehrsnetz besteht aus maximal zweispurigen Straßen, mit Radwegen – und Gehwegen von mindestens 2 Meter 50 Breite! Diese fungieren nicht temporär als Parkplatz ...
Kinder sollten sich selbstständig in der Stadt bewegen können!