Am 21. September war Weltfriedenstag und wir haben gemeinsam mit der Künstlerin Nicole Pruckermayr einen Aktionstag auf dem neuen Bertha-von-Suttner-Platz in Graz durchgeführt.
China schafft Prüfungen für Erst- und Zweitklässler*innen ab, um die Kinder zu entlasten. Unsere Autorin hat zum Thema Prüfungen recherchiert und ihre Gedanken dazu festgehalten.
21.09. FRIEDENSTISCH-GESPRÄCHE Kinder + Frieden + öffentlicher Raum
Die Künstlerin Nicole Pruckermayr und das Kinderbüro- Die Lobby für Menschen bis 14 veranstalten gemeinsam einen Aktionstag anlässlich des Weltfriedenstages am 21.9.2021 am Bertha-von-Suttner-Platz in Graz.
40 junge Reporterinnen und Reporter verbrachten heuer wieder mit dem Team der Kleinen Kinderzeitung und dem Kinderbüro einen Teil der Sommerferien im Styria Mediacenter.
Neben dem familiären Umfeld bildet die Gemeinde die zweite wichtige Lebenswelt von Kindern. Daher ist für Kinder und Familien, aber auch für eine verantwortungsvolle Gemeinde(-politik) von großer Bedeutung, wie die Bedürfnisse von Kindern und Familien wahrgenommen werden.
Das Recht der Kinder auf die „bestmögliche Entwicklung und Entfaltung“ steht in Österreich im Verfassungsrang und bezieht sich damit wohl unumstritten auch auf die Kinderbildung und -betreuung im Elementarbereich.
Als „Stammkundin bzw. Stammkundin“ bieten wir Ihnen in diesem Jahr die Möglichkeit, uns einfach zu bestätigen, dass Sie an Ihrem Konzept der Kinder- und ...
In der Kinderrechtekonvention sind mit Artikel 31 die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, gute Rahmenbedingungen für Kinder zu schaffen, um zu spielen und sich zu erholen. Das freie Spiel hat einen hohen Stellenwert für alle Kinder, dafür benötigt es ausreichend qualitätsvolle Freiräume in der Stadt!
Weil das direkte Zusammenarbeiten zwischen Kindern und Künstler*innen an den Tischen derzeit und in absehbarer Zeit nicht möglich ist, entstand die Idee eines Aktionstages.
Mal wieder Lust auf einen Familienausflug? Da darf gutes Essen nicht fehlen! Unsere Kinder- und Familienfreundlichen Gaststätten bieten Köstlichkeiten und ein tolles Ambiente für Groß und Klein.
Im Grunde gibt es bei uns ein Leben mit digitalen Medien schon vor Corona. Geräte wie Handy, PC, Tablet und Notebook gehören auch bei den Kindern schon seit einigen Jahren dazu. Aber vieles ist seit der Pandemie nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich - von Treffen mit Familienangehörigen und Freund*innen, über Städtereisen, Ausflüge bis hin zu Besuchen von Veranstaltungen et cetera. Somit spielt sich der Großteil des gemeinsamen Alltags in der Wohnung ohne Garten ab, was in der kalten Jahreszeit natürlich noch mehr gegeben ist. Da der Bewegungsdrang der Kinder nicht gänzlich ausgelebt werden kann und der Konsum von digitalen Medien steigt, verschärft dies die Situation in Zeiten der Pandemie zusätzlich.
Wir alle erhoffen uns von den Sommermonaten eine Erleichterung bezüglich der Covid-Situation. Aber für viele Kinder und deren Familien kann gerade der Sommer zum Problem werden!
In jeder Organisation, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, kann es zu Grenzverletzungen, Übergriffen und Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen kommen. Verantwortungsvolle Organisationen und Institutionen sind sich dessen bewusst, kennen die Risiken und entwickeln entsprechende Schutzkonzepte, sogenannte Kinderschutzrichtlinien.
„Kinder nutzen neben älteren Menschen den öffentlichen Raum am stärksten. Sie sind ein Indikator – ein öffentlicher Raum, der für sie passt, hat eine gute ...
Engagierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen haben anlässlich des 7. Weltweiten Klimastreiks auch in Leoben eine corona-konforme Aktion ins Leben gerufen.
Allerlei Wissenswertes zu und Entdeckenswertes in Graz – aktivierend und kindgerecht aufbereitet – bietet das Buch „Graz - Stadtführer für Kinder“ mit Texten von Claudia Kastner und Illustrationen von Clara Frühwirth.
Bereits seit einem Jahr dürfen junge Menschen nicht mehr regulär und ohne einer Vielzahl an Sicherheitsmaßnahmen die Schule besuchen sowie nach Lust und Laune Freunde treffen!
Über 600 Grazer Kinder zwischen 8 und 14 Jahren stimmten teils online, teils persönlich ab, um ihre Vertreterinnen für das KinderParlament im Jahr 2021 zu wählen. Die hohe Wahlbeteiligung zeigt, wie wichtig es jungen Menschen ist, ihr Lebensumfeld mitzugestalten.
Du hast gerade Stück Demokratie erlebt, bei der das Wahlrecht eine große Rolle spielt. Das KinderParlament steht für die Mitsprache von Kindern – in allen Bereichen, die ...
2021 haben Grazer Kinder zwischen 8 und 14 Jahren die Möglichkeit ihre Vertretung im KinderParlament online zu wählen oder aber sie kommen am 15. März auf den Hauptplatz, um ihre Stimmen abzugeben.
Im letzten Oktober haben Künstler*innen, Architekt*innen, Sozialarbeiter*innen und Kinderrechte-Expert*innen im Rahmen einer Workshopwoche mit Kindern der VS Schönau zu den Themen “Frieden” und “Öffentlicher Raum” gearbeitet.
Wenn ich meinen Gedanken freien Lauf lasse, kreisen sie meist früher als später um das allgegenwärtige Pandemiethema – wie könnte es auch anders sein, wenn mein Arbeitsplatz immer noch mein Esstisch zu Hause, alle Kinderzimmer belegt sind und Videokonferenzen an allen Ecken und Enden stattfinden? Wie könnte man derzeit vergessen, dass einfach alles anders ist und das gefühlt schon so lange. Ab und an weiß ich gar nicht mehr, wie das eigentlich vorher war?