
TrauDi! – Der Steirische Kinderrechtepreis 2024: Unsere Jury
Wie jedes Jahr setzt sich die hochkarätige Jury aus Kindern und Erwachsenen zusammen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden!
Katrin Fischer
Journalistin, ehem. Chefredakteurin Kleine Kinderzeitung und Pausenzeitung

Gelebte Kinderrechte bedeuten für mich…
„… zu lernen, sich als erwachsene Person zurückzunehmen und aktiv zuzuhören. Radikale Empathie, Vorurteile als Auslaufmodell. Urvertrauen und Zuversicht auf Augenhöhe zu vermitteln.“
Jedes Kind…
„… sollte sich auf seine Zukunft freuen dürfen. Nicht kritiklos, aber von Herzen.“
Ich freue mich, Jurorin für den TrauDi!-Kinderrechtepreis zu sein, weil…
… weil bei dieser Veranstaltung die Dampfplauderer draußen bleiben müssen. Geehrt werden die konsequenten Möglichmacher, die Tatkräftigen. Jene, die ihre Überzeugungen im Tun zum Ausdruck bringen.“
Dominik Pendl
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Universität Graz

Gelebte Kinderrechte bedeuten für mich…
„…, dass jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft, Religion, sozialen Lage oder Behinderung als gleichberechtigtes Mitglied der Gesellschaft anerkannt wird.“
Jedes Kind…
„… soll die Möglichkeit haben, sich selbst und seine Talente uneingeschränkt verwirklichen zu können.“
Ich freue mich, Juror für den TrauDi!-Kinderrechtepreis zu sein, weil…
„… ich dadurch die Möglichkeit habe, Projekte zu würdigen, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen und eine positive Veränderung in der Gesellschaft bewirken.“
Nicole Koch
Nationaldirektorin Special Olympics Austria

Gelebte Kinderrechte bedeuten für mich…
„…, dass jedes Kind seine Wünsche und Gefühle offen äußern darf, diese gehört und respektiert werden. Fürsorge, Förderung und Gleichbehandlung haben im Leben mit Kindern an erster Stelle zu stehen.“
Jedes Kind…
„… soll sich anerkannt fühlen und respektiert werden. Durch die Förderung der eigenen Fähigkeiten soll sich jedes Kind sowohl körperlich als auch seelisch entsprechend entwickeln können.“
Ich freue mich, Jurorin für den TrauDi!-Kinderrechtepreis zu sein, weil…
„… Kinder für mich ein sehr wichtiger Teil unserer Gesellschaft sind und Erwachsene oft viel von ihrer Unbefangenheit und Offenheit lernen können. Denn Inklusion und Gleichheit sind bei Kindern oft nur Wörter für das, was sie tagtäglich selbstverständlich leben.“
Herzlichen Dank auch an die Kinderjury aus der 4d-Klasse des BG Knittelfeld!

Die Preisverleihung erfolgt am 15. November 2024 bei der Gala der Kinderrechte im Steiermarkhof in Graz.