ein Kind, das im Wald auf einem Baumstamm liegt und schläft

Die Vorteile des Waldbadens für Kinder

von Michaela Kober, MA & Mag. Ulli Felber, KinderWald Graz

Ständige starke Reize, Hektik und Leistungsdruck sind heutzutage für Kinder leider keine Seltenheit. Ein Mittel, um diesen Stress zu regulieren ist Waldbaden. „Waldwelt. Institut für Waldbaden.“ bietet aus diesem Grund am 24. und 25. Mai 2025 das Seminar „Waldbaden für Kinder“ an. Dieser Beitrag erklärt, was Waldbaden genau ist und welche Vorteile es für die kindliche Gesundheit bietet.

Was ist Waldbaden?

Waldbaden entstand in den 1980er Jahren in Japan, wo es „Shinrin Yoku“ genannt wird. Das bedeutet so viel wie Einatmen/Eintauchen in die Waldatmosphäre. Es wird darunter ein bewusstes Verweilen im Wald verstanden, um sich geistig und körperlich zu erholen und die Gesundheit zu stärken. Dabei liegt der Fokus auf Ruhe und Entspannung. Und wo kann man besser zur Ruhe kommen, sich natürlich und tief entspannen und die heilsamen Wirkungen der Natur besser spüren als im Wald?

Kinderhände, vor einem Waldboden mit einer Nacktschnecke
(c)KinderWald Graz

Warum ist Waldbaden gut für Kinder?

Unsere Kinder sind heutzutage ständig starken Reizen ausgesetzt. Sei es durch Medienkonsum, lauten Umgebungen oder durch ein rastloses Freizeitprogramm neben Kindergarten oder Schule. Um den durch Hektik und Leistungsdruck entstandenen Stress zu regulieren, kann ein Waldbad geradezu Wunder wirken. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Studien, welche die Bedeutung der Naturaufenthalten für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen belegen. Stressreduktion, Anregung und Stärkung der kognitiven, emotionalen, motorischen und sozialen Kompetenzen, sind nur ein paar wenige Beispiele. Daneben stärkt ein Waldbad die Immunabwehr, verbessert die Schlafqualität, hellt die Stimmung auf, aktiviert die körperlichen Erholungs- und Regenerationsprozesse.

eine Gruppe Kinder, die sternförmig auf einer Wiese liegen, eine Erwachsene sitzt daneben
(c)KinderWald Graz

Waldbaden ist grundsätzlich in jedem Alter eine einmalige Bereicherung. Da aber jede Altersstufe eine eigene Intensität des Wahrnehmens und Erlebens hat, braucht Waldbaden mit Kindern, in unserem Fall Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter, eine eigene Herangehensweise.

Kinder in diesem Alter haben einen starken Bewegungsdrang und werden eher aktiv und aufgeregt, wenn sie den Wald betreten. Dies liegt unter anderem am hohen Aufforderungscharakter des Waldes. Es gibt ja Unmengen an spannenden Dingen, die man mit allen Sinnen entdecken kann. Daher ist es wichtig, den Kindern erstmal diesen natürlichen Entdeckungsdrang ausleben zu lassen. Erst dann ist die Bereitschaft gegeben langsam in ein ruhiges Erleben einzutauchen und den Fokus auf eine bestimmte Sache zu lenken. Im Anschluss daran ist es sogar möglich mit Kindergartenkindern in einer sehr ruhigen Meditation den Wald ganz tief zu spüren und aufzutanken.

Seminar „Waldbaden für Kinder“

Bei unserem Seminar am 24. und 25. Mai 2025 wollen wir uns mit dem Thema Waldbaden mit Kindern sowohl theoretisch als auch praktisch beschäftigen. Wir werden Begriffe klären und Rahmenbedingungen wie zum Beispiel das Forstrecht, Gefahrenquellen im Wald, Ausrüstung etc. besprechen, die für das Waldbaden nötig sind. Und dann tauchen wir selbst in den Wald ein, genießen es den Wald in all seiner Langsamkeit zu erleben, zu spüren, zu entdecken. Besonders aufregend wird es für die Teilnehmenden dann, wenn sie selbst wieder Kind sein dürfen und als Kinder den Wald durch unsere speziell entwickelten Übungen erleben dürfen. Das Seminar wird schließlich abgerundet durch die eigene Planung eines Waldbaden-Aufenthalts mit Kindern.

Termin & Ort:

24. & 25. Mai 2025
Seminarhotel Klugbauer, Steiermark
Anmeldung: waldwelt.waldbaden@gmail.com
Mehr Infos: www.waldwelt.at

Der Kurs ist als Weiterbildung im Elementarbereich anerkannt!

Kurzporträt der Autorinnen:

Mag.a Ulli Felber ist klinische Waldtherapeutin, Burnout-Prophylaxe-Trainerin und Waldbaden-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Bereich Waldgesundheit und Achtsamkeitspraxis.
Michaela Kober, MA ist Waldpädagogin mit einem Master in Elementarpädagogik. Sie hat sich intensiv mit der Bedeutung von Naturerfahrungen für die kindliche Entwicklung beschäftigt.

Das gemeinsame Buch der Waldexpertinnen Waldbaden für Kinder (erschienen im Schirner Verlag) enthält zahlreiche Anleitungen und Inspirationen für Eltern, Pädagog:innen und alle, die mit Kindern naturnahe Erlebnisse teilen möchten.

Cover des Buchs "Waldbaden für Kinder"